TEN - Traditionelle Europäische Naturheilkunde
Die Naturheilkunde wurzelt in der Annahme, dass jeder Organismus die Fähigkeit zur Selbstheilung besitzt. Diese Fähigkeit wird als Naturheilkraft bezeichnet. Das Ziel eines Organismus ist, immer ein physiologisches Gleichgewicht herzustellen und aufrecht zu erhalten = Homöostase. In der TEM/Traditionellen Europäischen Medizin gilt es also, die Vorgänge bei Krankheit zu verstehen und dementsprechend zu unterstützen um das Gleichgewicht wieder herzustellen. Mit Hilfe der verschiedenen Diagnoseverfahren und Therapiemethoden kann dies erreicht werden.
Naturheilkunde bedeutet nicht , wie oft angenommen, das Behandeln mit natürlichen Mitteln. Sie kann lediglich als Anwendung von Naturheilverfahren bezeichnet werden.
Humoralmedizin
Hierbei handelt es sich nicht um eine therapeutische Methode, sondern um ein Medizinsystem. Gesundheit und Krankheit sind für die TEM abhängig von der Balance der sogenannten Humores (Säfte): Phlegma, Sanguis, Chole, Melanchole. Deshalb wird diese Medizin auch Humoralmedizin/Säftelehre genannt.
Die Humores/Säfte sind nicht als im Körper zirkulierende Flüssigkeiten zu verstehen, sondern als funktionelle Grundprinzipien des Organismus. Sie repräsentieren die grundlegenden Funktionen des Menschen und des Stoffwechsels. Die real existierenden Körperflüssigkeiten, wie Blut und Lymphe, sind deren Transportmedien.
"Die alte Europäische Medizin ist nicht deshalb gut, weil sie alt ist. Sie ist deshalb gut, weil sie die Grenzen der naturwissenschaftlichen Sichtweise in der Medizin überschreitet und diese erweitern kann. Sie ist deshalb - immer noch - gut, weil sie neue Erkenntnisse integrieren kann, ohne dabei ihre Grundannahmen aufgeben zu müssen. "
"Tradition bedeutet nicht die Wahrung der Asche,
sondern das weitertragen des Feuers"
Arnold Mayer